Hypertonie: Ursachen, Symptome, Ausmaß, Behandlung der arteriellen Hypertonie

Ein Kardiologe misst den Blutdruck eines Patienten, um Bluthochdruck zu diagnostizieren.

Hypertonie, oder mit anderen Worten Bluthochdruck, ist eine medizinische Erkrankung, die sich auf einen stabilen Blutdruckanstieg bezieht. Es handelt sich um eine Erkrankung, von der zunehmend nicht nur ältere, sondern auch jüngere Patienten betroffen sind.

Etwa 35 % der Bevölkerung sind vor dem 50. Lebensjahr mit diesem Problem konfrontiert. Menschen über 65 Jahre haben in 60 % der Fälle Symptome. Wenn die Erkrankung in jungen Jahren auftritt, ist sie höchstwahrscheinlich mit einer Nierenfunktionsstörung oder einem Magnesiummangel im Körper verbunden.

Hoher Blutdruck ist ein Symptom vieler chronischer Erkrankungen. Darüber hinaus verursacht es die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, einschließlich Herzinfarkt und Schlaganfall. Eine unbehandelte Erkrankung führt zu Komplikationen bei der Funktion innerer Organe.

Ursachen und Risikofaktoren von Bluthochdruck

Abhängig von der Ursache des Bluthochdrucks gibt es:

  • primäre Hypertonie;
  • sekundär oder symptomatisch.

Primäre Hypertonie ist eine chronische Erkrankung, die sich vor allem durch einen erhöhten Blutdruck äußert. In diesem Fall stehen die Symptome nicht im Zusammenhang mit dem Krankheitsverlauf. Symptomatisch – verursacht durch eine bestimmte Krankheit. Die Symptome können durch die Beseitigung der zugrunde liegenden Ursache beseitigt werden.

In etwa 85 % der Fälle ist Bluthochdruck die Ursache. Diese Diagnose wird gestellt, wenn bei der Untersuchung des Patienten keine anderen Pathologien festgestellt wurden. Zu den Gründen zählen außerdem:

  • Nierenerkrankung – polyzystische Erkrankung, Nephropathie, Pyelonephritis;
  • Störungen des endokrinen Systems – Bildung von Tumoren in den Nebennieren, der Bauchspeicheldrüse, übermäßige Aktivität der Schilddrüse;
  • Aortenläsionen;
  • übermäßiger Verzehr von salzigen Lebensmitteln und reinem Salz;
  • Folgen von Infektions- und Viruserkrankungen;
  • hormonelle Ungleichgewichte;
  • emotionale Überlastung.

Die Art des Auftretens der arteriellen Hypertonie ist nicht ganz klar. Die Risikofaktoren, die die Manifestation von Bluthochdruck hervorrufen, sind jedoch gut untersucht. Diese beinhalten:

  • Vererbung – wenn Sie einen oder mehrere Verwandte haben, die an der Krankheit leiden, erhöht sich das Risiko, Symptome zu entwickeln;
  • Alter: Menschen über 60 Jahre erkranken häufiger an dieser Krankheit als jüngere Menschen;
  • Geschlecht: Symptome treten bei Männern häufiger auf als bei Frauen;
  • geringe Aktivität – ein sitzender Lebensstil führt zur Entwicklung der Krankheit;
  • hoher Adrenalinspiegel, verursacht durch Stress oder Übererregung;
  • Fettleibigkeit oder Übergewicht: zusätzliche Kilos belasten den ganzen Körper;
  • Diabetes;
  • Rauchen;
  • Alkoholabhängigkeit;
  • hohe Glukose- und Cholesterinspiegel im Blut.

Auch die Einnahme bestimmter Medikamentenklassen, etwa oraler Kontrazeptiva, erhöht das Risiko, an Bluthochdruck zu erkranken. Die aufgeführten Risikofaktoren führen zu einer allmählichen Verengung der Blutgefäße und einer Behinderung des Blutflusses. Dieser Zustand führt zu einer aktiven Arbeit des Herzens mit zusätzlicher Belastung, was zu einem Anstieg des Blutdrucks führt.

Symptome und Stadien von Bluthochdruck

In vielen Fällen bemerken die Patienten das Auftreten eines Blutdruckanstiegs nicht. Die ersten Symptome einer Hypertonie können erst aus einem anderen Grund bei der Untersuchung festgestellt werden. Wenn Symptome auftreten, umfassen diese allgemeine Anzeichen wie Kopfschmerzen, Herzrasen und Schwindel. Bei symptomatischer arterieller Hypertonie sind sie deutlich heller.

Die Anzeichen von Bluthochdruck bei Männern und Frauen sind ähnlich:

  1. Schlafapnoe, schlechte Schlafqualität, Tagesschläfrigkeit, Schnarchen, Konzentrationsschwäche, Gedächtnisverlust.
  2. Verstopfung, Durst, Muskelschwäche, übermäßige Urinproduktion.
  3. Kopfschmerzen, übermäßiges Schwitzen, schneller Herzschlag.
  4. Buckel am Hals, Dehnungsstreifen, gestörter Kohlenhydratstoffwechsel.
  5. Hypothyreose oder Thyreotoxikose.
  6. Kältegefühl in Armen und Beinen, Schmerzen bei Aktivität und körperlicher Anstrengung, Nasenbluten.
  7. Schwäche, Verschlechterung des Allgemeinzustandes.

Die Entwicklung von Bluthochdruck wird üblicherweise in Grade oder Stadien eingeteilt. Es gibt drei Hauptgründe:

  1. Phase I.Es gibt keine sichtbaren Organläsionen oder Manifestationen der Erkrankung. Es können geringfügige Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System auftreten. Diese Phase ist durch einen Druckanstieg auf 180/105 mm Hg gekennzeichnet. Kunst.
  2. Phase II.Es werden asymptomatische Organschäden im Zusammenhang mit Bluthochdruck beobachtet. Patienten bemerken einen Druckanstieg auf bis zu 200/115 mm Hg. Kunst.
  3. Phase III.Vorliegen klinischer Erkrankungen, einschließlich Nierenerkrankungen, Diabetes mellitus mit Organschäden. Das Druckniveau erreicht in diesem Fall 230/130 mmHg. Kunst. Es ist sehr schwierig, diesen Druck alleine und ohne die Hilfe Ihres Arztes zu senken.

Je nach Stadium der Hypertonie variiert die Schwere der Symptome.

Komplikationen von Bluthochdruck

Wenn Bluthochdruck nicht behandelt wird und die Symptome nur mit Medikamenten beseitigt werden, führt die Krankheit zu einer Vergrößerung des Volumens der linken Herzkammer – Hypertrophie. In diesem Fall können die Arterien das Herz nicht ausreichend mit Volumen und Nährstoffen versorgen. Als Folge davon kommt es zu Sauerstoffmangel und einer koronaren Herzkrankheit. Unbehandelte Folgen führen zu einem Herzinfarkt.

Das Gefährlichste, was einem Menschen mit hohem Blutdruck passieren kann, ist ein Schlaganfall. Mit der schnellen und aktiven Entwicklung von Bluthochdruck leiden auch die Nieren und es kann sich in der Folge zu Nierenversagen entwickeln.

Darüber hinaus ist die Struktur der Netzhaut des Auges gestört. Dies führt in einigen Fällen zu einer Verschlechterung oder einem Verlust des Sehvermögens.

Diagnose von Bluthochdruck

Eine Gruppe von Ärzten diagnostiziert und behandelt Bluthochdruck. Es umfasst einen Therapeuten, einen Kardiologen und Spezialisten. Die Gefahr von Bluthochdruck besteht darin, dass es zu Komplikationen in anderen Organen und Geweben kommen kann. In diesem Fall sollte die Behandlung durch einen Nephrologen, Endokrinologen, Augenarzt und andere Ärzte erfolgen.

Bei Patienten, bei denen die Krankheit diagnostiziert wurde, besteht die erste Behandlungslinie darin, die zugrunde liegende Ursache des Bluthochdrucks zu ermitteln.

Beim Termin wird der Arzt zunächst die Krankengeschichte erheben und die Symptome des Patienten untersuchen. Darüber hinaus wird er oder sie Ihre Familienanamnese überprüfen, um einen erblichen Faktor auszuschließen oder zu bestätigen. Der Spezialist führt eine objektive Untersuchung durch und bestimmt die Größe, das Körpergewicht und die Alterseignung.

Die Labordiagnose von Bluthochdruck umfasst die folgenden Tests:

  1. Allgemeine Blutuntersuchungen.
  2. Allgemeine Urinanalyse.
  3. Glukosespiegel.
  4. Lipidprofil.
  5. Kreatinin.
  6. Harnsäure.
  7. EKG.
  8. Ultraschall des Herzens.

Darüber hinaus kann der Arzt je nach Komplexität der Situation und Ausprägung der Krankheitszeichen noch komplexere Verfahren verschreiben.

Behandlung von Bluthochdruck

Unabhängig vom Grad des Risikos für die Entwicklung einer arteriellen Hypertonie und vom Alter des Patienten verordnet der Arzt eine zwingende Blutdrucksenkung. Normalerweise sollte der Indikator unter 140/90 mmHg liegen. Kunst. Das Erreichen dieses Wertes verringert das Risiko von Komplikationen. Der Behandlungsplan hängt von mehreren Faktoren ab, darunter dem Alter des Patienten, dem Entwicklungsstadium der Krankheit und der Ursache ihres Ausbruchs.

Die allgemein anerkannte Taktik zur Behandlung von Bluthochdruck besteht in der Einnahme von Medikamenten, die den Blutdruck senken oder stabilisieren sollen. Der Kurs dauert in der Regel etwa 2-3 Wochen und wird unter Aufsicht spezialisierter Spezialisten durchgeführt. Die Dauer der Therapie kann je nach Schwere der Symptome und dem Allgemeinzustand des Patienten variieren. Medikamente gegen Bluthochdruck werden nur von einem Arzt nach einer umfassenden Untersuchung des Patienten verschrieben.

Der nicht-pharmakologische Therapieansatz zielt darauf ab, den Lebensstil zu ändern, den Blutdruck täglich zu kontrollieren und den psycho-emotionalen Zustand einer Person zu normalisieren.

Prävention von Bluthochdruck

Bei den ersten erkennbaren Anzeichen einer Hypertonie sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen. Die Entwicklung der Krankheit kann durch einige Änderungen des Lebensstils verhindert werden. Zur Vorbeugung von Bluthochdruck gehören:

  1. Hören Sie mit dem Rauchen und übermäßigem Alkoholkonsum auf.
  2. Aufrechterhaltung des Wasserhaushalts. Eine Person muss täglich 30 ml sauberes Trinkwasser pro 1 kg gesundes Gewicht trinken. Beispielsweise beträgt der Wasserbedarf eines 70 kg schweren Mannes 2100 ml.
  3. Reduzieren Sie den Salzkonsum und übermäßig salzige Lebensmittel.
  4. Diät gegen Bluthochdruck. Sie sollten möglichst viele angereicherte Lebensmittel in Ihre Ernährung aufnehmen: Gemüse, Kräuter, Obst, Nüsse, Getreide. Es wird nicht empfohlen, Mahlzeiten auszulassen.
  5. Übe jeden Tag. Ein richtig ausgewähltes Trainings- und Gymnastikprogramm gegen Bluthochdruck hilft, Muskeln und Blutgefäße zu stärken. Experten empfehlen Bluthochdruckpatienten nicht, schnelles Laufen oder Training mit einer Langhantel oder Kurzhanteln in ihre täglichen Aktivitäten einzubeziehen.

Eine frühzeitige Diagnose von Anzeichen einer Hypertonie und eine rechtzeitige Konsultation eines Arztes können irreversible Folgen vermeiden. Sie sollten sich nicht selbst behandeln und keine Pillen gegen Bluthochdruck verschreiben. Nur ein kompetenter Spezialist ist in der Lage, die Ursache zu identifizieren, einen Zusammenhang zwischen Krankheiten herzustellen und einen umfassenden Behandlungsplan zu verschreiben.